AKTUELL
Familienwandertag
Spuren entdecken – Natur erleben
Am Samstag, 17. Juni, sind alle Familien mit ihren Kindern zu einem tollen Tag eingeladen! Am Vormittag fahren wir in die Sächsische Schweiz, wo uns ein Nationalparkführer durch den Tag begleiten wird! Gemeinsam werden spannendes über Gottes Schöpfung entdecken, die Natur erleben und mehr über Tiere und Menschen in der Region erfahren!
Start der Wanderung ist das Kirnitzschtal. Es wird die Möglichkeit geben, gemeinschaftlich und umweltschonend mit Bus und Bahn anzureisen oder das Auto in der Nähe des Startpunktes abzustellen. Enden wird der gemeinsame Tag am Nachmittag, sodass alle zum Abendbrot zu Hause sein können. Mitzubringen sind feste Schuhe, wandertaugliche Kleidung, ausreichend Verpflegung für den Tag, sowie evtl. eine Fahrkarte. Um eine kleine Spende wird nach Möglichkeit gebeten.
Die Tour ist für Kinder ungefähr ab dem Schulalter geeignet bzw. für Jüngere, die gut laufen können.
Anmeldungen nimmt gerne Ralph Moses bis zum 4. Juni entgegen - per Mail mit der Anzahl an Erwachsenen und Kindern unter ralph.moses@yahoo.de
Schnell sein lohnt sich, da die maximale Personenzahl auf 25 begrenzt ist.
Ich freue mich sehr auf den Tag mit euch und Ihnen!
Ralph Moses
Pfingstmontag mit den Schwestergemeinden
Pfingstmontag in Gemeinschaft – Willkommen am „Brünnlein der Wahrheit“
Auch dieses Jahr laden wir am Pfingstmontag herzlich zu einem regionalen Gottesdienst mit anschließender Begegnung aller fünf Schwestergemeinden nach Hosterwitz ein. Wir wollen einander treffen, wahrnehmen, begegnen und um Gottes Geist bitten, damit wir unsere Gaben füreinander und für die Menschen unserer Region einsetzen.
Einige Bänke werden aufgestellt. Gern können auch eigene Sitzgelegenheiten mitgebracht werden. Herzlich willkommen!
Begegnung am Pfingstmontag, 29. Mai:
15.00 Uhr Gottesdienst im Pfarrgarten oder auf der Hosterwitzer Elbwiese
16.00 Uhr Fröhlich-bunte Begegnung im Pfarrgarten
bei Kaffee und Kuchen
16.30 Uhr (Bläser-) Musik
17.00 Uhr Abschluss-Segen
Seniorenfahrt ins Meißner Hochland
Einladung zur Halbtagesfahrt für Senioren ins Meißner Hochland
Es ist wieder so weit: Am Mittwoch, 7. Juni, gehen wir gemeinsam auf (seniorengerechte) Busreise. Ziel sind diesmal im Wilsdruffer Land die Orte Sora und Röhrsdorf. Insbesondere sind es die Kirchen, die wir anschauen werden. Die in Sora besticht mit einem interessanten multifunktionalen Um- bzw. Einbau eines Gemeindesaals, 2019 dafür von der Wüstenrot-Stiftung mit einem Preis ausgezeichnet. Die St. Bartholomäuskirche in Röhrsdorf wiederum ist eine der schönsten barocken Landkirchen in Sachsen. Dort warten das Prinzessinnenstübchen, ein Taufengel und der Kanzelaltar mit Kanzeluhr auf uns. Auch dürfen wir hoffentlich ein Blick in die Bugenhagen-Bibel von 1533 nehmen. In beiden Kirchen wartet eine Führung auf uns und in Röhrsdorf das Kaffeetrinken.
Wir fahren mit Jäckel-Reisen. Abfahrt ist 12.30 Uhr am Ullersdorfer Platz.
Zustieg ist an den Haltestellen Hegereiter Str., Weißer Adler und Plattleite möglich.
Zurück werden wir gegen 18.00 Uhr sein. Die Kosten von 40,00 Euro werden im Bus eingesammelt.
Anmeldungen ab sofort im Pfarramt Bühlau (26 83 028) oder Bad Weißer Hirsch (26 83 173) möglich.
Politisches Nachtgebet
Am 26. Mai um 19.30 Uhr spricht Herr Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, zum Thema:
Ohne Kohle, Gas und Öl … Wie wird in Sachsen die Transformation der Wirtschaft gelingen?
Unser Wohlstand basiert zu 80 % auf der Nutzung fossiler Energien. Bis spätestens 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. In einem, historisch gesehen, außerordentlich kurzen Zeitraum muss Sachsen von Kohle, Gas und Öl unabhängig werden. Das bedeutet eine radikale Transformation von Wirtschaft, Technologien und Infrastruktur. Wie ist das machbar, ohne soziale und politische Verwerfungen zu riskieren? Was bedeutet das für Lebensstil und Konsumgepflogenheiten? Ist dafür schon das politische Bewusstsein und der gesellschaftliche Konsens vorhanden? Was sind die nächsten konkreten Maßnahmen?
Das sind brennende Fragen, die wir mit dem zuständigen Minister diskutieren können. Wir danken Martin Dulig für seine Bereitschaft dazu.
Sie sind herzlich eingeladen.