
Die Jahreslosung 2023
Du bist ein Gott, der mich sieht.
(1. Mose 16,13)
Herzlich willkommen in der Kirchgemeinde Dresden Bad Weißer Hirsch
Liebe Gäste und Glieder unserer Gemeinde,
"Ich geh doch nicht in die Kirche, um mit mehr Problemen beladen wieder heraus zu kommen." Eine sehr verständliche Haltung, alle haben selbst genug Probleme. Andererseits ist die Kirche keine Wellness-Oase, Christsein ist kein bloßes Wohlfühlprogramm. Christliche Verkündigung war und ist immer beides: Anspruch und Zuspruch, theologisch ausgedrückt: Gesetz und Evangelium. Auch Seelsorge beschränkt sich nicht auf "Streicheleinheiten für die Seele", sondern versucht zu orientieren oder gar zu korrigieren, wo etwas im Leben nicht gut läuft. Was aber gut ist, das bemisst sich für Christen eben an Gottes Wort und nicht allein am subjektiven Gefühl.
Hier im Begrüßungsteil unserer Homepage soll auch beides anklingen: die herzliche und unbeschränkte Einladung zu unseren Veranstaltungen und die Aufforderung, sich den Anforderungen unsrer Zeit als Christ zu stellen.
Dass diese unterschiedlichen Anforderungen und Probleme unterschiedlich wahrgenommen werden, ist allen sichtbar. Und selbst eine christliche Haltung kann sehr verschieden ausgeprägt sein, Kirche ist keine Einheitspartei. Wir als Gemeinde versuchen, z.B. in unseren "Politischen Nachtgebeten", über aktuelle Probleme miteinander ins Gespräch zu kommen,und zwar ohne dabei eine Sichtweise als DIE christliche vorzugeben. Das wiederum bedeutet keine Beliebigkeit. Auch Jesus hat klar die Sünde beim Namen genannt, hat sich aber nicht durch Verurteilung der Sünder hervorgetan, sondern versucht, diesen den Weg zum Leben, wie Gott es gefällt, zu ermöglichen. Damit ist Jesus Konflikten nicht aus dem Weg gegangen, im Gegenteil. Er hat sich angreifbar gemacht, von allen Seiten. Insofern ist es nicht verwunderlich, wenn auch heute Kirche nicht von allen gelobt wird. Kirche in Jesu Sinne muss immer auch das Gewohnte hinterfragen.
Eine solche "Störung" oder Unterbrechung des Alltages ist der Sonntag, speziell im Gottesdienst. Neben dem Wohltuenden soll er auch anstoßen, ungewohnte Gedanken voranbringen und neue Räume erschließen. Wie übrigens ein Urlaub. Auch da wollen wir Kraft schöpfen durch Ausruhen und durch neue Impulse durch Fremdes.
Fremdes als Bereicherung, als Vorschlag für das eigene Leben zu betrachten - und nicht als Bedrohung, als feindliche Infragestellung - wäre auch schon ein Beitrag, um Friedensstifter zu werden. Dazu lädt Jesus uns ein.
Ihr Pfarrer Gabriel Beyer im Namen des Kirchenvorstands
Bericht von den "Politischen Nachtgebeten"
Bitte nutzen Sie auch weiterhin die zuvor aufgenommenen Andachten bzw. Gottesdienste aus unserer Kirche für Ihre persönliche Andacht auf unserem Youtube-Kanal.
AKTUELL
FamilienwandertagSpuren entdecken – Natur erleben Am Samstag, 17. Juni, sind alle Familien mit ihren Kindern zu einem tollen Tag eingeladen! Am Vormittag fahren wir in die Sächsische Schweiz, wo uns ein Nationalparkführer ... mehr lesen
Pfingstmontag mit den SchwestergemeindenPfingstmontag in Gemeinschaft – Willkommen am „Brünnlein der Wahrheit“ Auch dieses Jahr laden wir am Pfingstmontag herzlich zu einem regionalen Gottesdienst mit anschließender Begegnung ... mehr lesen
Seniorenfahrt ins Meißner HochlandEinladung zur Halbtagesfahrt für Senioren ins Meißner Hochland Es ist wieder so weit: Am Mittwoch, 7. Juni, gehen wir gemeinsam auf (seniorengerechte) Busreise. Ziel sind diesmal im Wilsdruffer Land ... mehr lesen
Politisches NachtgebetAm 26. Mai um 19.30 Uhr spricht Herr Martin Dulig, sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, zum Thema: Ohne Kohle, Gas und Öl … Wie wird in Sachsen die Transformation ... mehr lesen
Präsentation der SchwesterkirchgemeindenGemeinschaftsfördernde Aktionen im Schwesterkirchverhältnis waren in der Pandemie schwierig und so haben die Schwesterkirchgemeinden einfach einen Film gedreht, in dem die Gemeinden sich vorstellen, ... mehr lesen
UNSERE GEMEINDE

UNSERE KIRCHE
Durch das Lahmann-Sanatorium erlebte der Weiße Hirsch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine "Blütezeit". Das Gebiet gehörte damals zur Kirchgemeinde Loschwitz. Die Bewohner wünschten sich eine eigene Kirche für ihr Wohngebiet.
Unter dem Vorsitz von Kammerherr von Unger bildete sich ein Kirchenbauverein. Im Oktober 1888 fand die Grundsteinlegung statt. Und bereits am 14. Juli 1889 wurde die Kirche feierlich eingeweiht. Der Stifter der Kirche war der Kaiserlich-Russische Staatsrat Nikolai Stange.
Die letzte grundlegende Umgestaltung erfuhr der Bau von 2012 bis 2014. Hier wurden u. a. Dachhaut, Dach- und Turmkonstruktion, Außenputz und Innenraum instandgesetzt bzw. erneuert. Die Haustechnik wurde modernisiert, die Seitenemporen wurden zurückgesetzt und angehoben. Die Malerin Gerda Lepke schuf das neue Altarbild „Die Gemeinschaft der Gläubigen“, und der Bildhauer Hans-Volker Mixsa entwarf die korrespondierende Möblierung des Altarbereiches.
UNSERE SCHWESTERKIRCHGEMEINDEN
Gemeinschaftsfördernde Aktionen im Schwesterkirchverhältnis waren in der Pandemie schwierig und so haben die Schwesterkirchgemeinden einen Film gedreht, in dem jede der Gemeinden sich vorstellt. Dabei werden alle Kirchen aus luftiger Höhe betrachtet, die Gemeinden aber als fest im Boden verankert vorgestellt. Wir wünschen Freude an 20 Minuten lebendigen christlichen Glaubens am Elbhang.
UNSER FRIEDHOF
Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde ist Träger des Waldfriedhofes Dresden Bad Weißer Hirsch. Der Waldfriedhof liegt in einer besonders schönen Gegend der Stadt Dresden, am Rande der Dresdner Heide. Sein Charakter ist im Namen schon beschrieben "Wald -Friedhof".
Auf unserem Friedhof haben viele Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte gefunden. Besuchen Sie doch einmal unseren Friedhof und genießen Sie die schöne Anlage und Stille. Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, sie regen aber auch zum Nachdenken über das eigene Leben an.
Es besteht die Möglichkeit eine Grabstätte auch schon zu Lebzeiten zu lösen. Informationen dazu bekommen Sie im Pfarramt. (Anschrift siehe Adressen).
Eine Übersicht über die verschiedenen Grabstätten mit Preisbeispielen finden Sie hier auf unserem Friedhofs-Flyer. Die komplete Friedhofs- und Gebührenordnung können Sie auf untenstehenden Links einsehen.
KONTAKT UND ADRESSEN
Ihre E-Mail an uns: kg.dd_weisser_hirsch@evlks.de
PFARRAMT
Beate Pal und Antje Ehrhardt
Luboldtstraße 11, 01324 Dresden
(Kirchgemeindebüro: Stangestraße 1)
Telefon: 0351 2683173
Telefax: 0351 2666322
E-Mail: kg.dd_weisser_hirsch@evlks.de
Öffnungszeiten:
Montag und Donnerstag 10.00 Uhr–11.30 Uhr
Dienstag 15.00 Uhr–18.00 Uhr
Mittwoch und Freitag geschlossen
PFARRER
Pfarrer Gabriel Beyer
E-Mail: gabriel.beyer@gmx.de
Telefon: 0351 32308999 (AB)
Mobil: 0157 58088532
KANTORIN
Franziska Ramsch
E-Mail: kantorinramsch@aol.com
Telefon: 0351 2688590
GEMEINDEPÄDAGOGE
FÜR DIE ARBEIT MIT KINDERN
Ralph Moses
ralph.moses@yahoo.de
Telefon: 0163 729 41 78
KATECHETIN UND GEMEINDEPÄDAGOGIN
FÜR DIE JUGENDARBEIT
Friederike Tschofen
Telefon: 0162 30 32 350
EV.-LUTH. WALDFRIEDHOF
Am Heiderand 8–10, 01324 Dresden
Gudrun Harzer
Telefon: 01522 7417247
Gert Leubert
Bestattungsanmeldungen und Regelung von Grabangelegenheiten bitte über das Pfarramt abklären lassen. (Anschrift siehe oben.)
Die Friedhofsverwaltung weist daraufhin, dass im Fall einer Feuerbestattung die Trauerfeier mit Sarg auch in unserer Friedhofskapelle durchgeführt werden kann.
KONTO FÜR DAS KIRCHGELD
Bank für Kirche und Diakonie - LKG Sachsen
IBAN: DE68 3506 0190 1607 1000 19
BIC: GENODED1DKD
KONTO FÜR DEN ALLGEMEINEN ZAHLUNGSVERKEHR
Bank für Kirche und Diakonie - LKG Sachsen
IBAN: DE06 3506 0190 1667 2090 28
BIC: GENODED1DKD
Code: RT 1007 + Zahlungsgrund
KONTO FÜR SPENDEN FÜR DEN WALDFRIEDHOF
Bank für Kirche und Diakonie - LKG Sachsen
IBAN: DE46 3506 0190 1607 1000 27
BIC: GENODED1DKD
Spende (für…) Name, Vorname, Adresse